Würdigung für 70 Jahre Mitgliedschaft: Manfred Weinmann und Werner Arnold

Mit zwei Jahren Abstand fand die diesjährige Mitgliederversammlung in der Sporthalle Seestraße statt. Der Einladung folgten rund 50 Mitglieder, die Stadträte Richard Briem, Wolfgang Pascher, Stefan Hermann und auch unser OB Christoph Traub.

Der Vorstand berichtete über die vergangenen Monate, die intensive Phase der Einfindung in Vereinsabläufe und über die stete Weiterentwicklung aller Prozesse. Der Verein wurde digitaler, die finanzielle Lage sei stabil. Das Mitgliederniveau blieb erhalten. Die Einschnitte durch Corona waren groß. Insbesondere Familien bekamen die Veränderungen ohne Sport und sozialen Ausgleich ordentlich zu spüren.

Es folgten die Berichte der Abteilungen. Die Einführung einer Kurzmitgliedschaft als zeitgemäße Notwendigkeit wurde einstimmig beschieden. Der Vorstand wurde einstimmig entlastet. Neu und wiedergewählt wurden

  • Markus Schunke (1. Vorsitzender), Markus Alber (stellv. Vorsitzender),
  • Christian Kraft (Kassier),
  • Wolfgang Gschwendtner (Technischer und Gesamtjugendleiter),
  • Lisa Bruder (Schriftführerin),
  • Patrick Steinle und Markos Kastanis (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit),
  • Melanie Timke und Sabine Schweizer (Kassenprüferinnen),
  • Conny Freund, Heidi Münkle und Bettina Glemser (Veranstaltungsleiterinnen),
  • Rainer Wellen, Joachim Freund, Matthias Hempel, Udo Sell und Fabian Jörg (Ausschußmitglieder).

Zur Wiederwahl nicht mehr angetreten waren Johannes Dehn (Kassenprüfer) und Nadja Stoll (Ausschussmitglied). Für ihr Einbringen in den Verein über viele Jahre hinweg wollen wir uns an dieser Stelle nochmals herzlich bedanken.

Mit kleinen Geschenken geehrt wurden an diesem Abend für jahrzehntelange Mitgliedschaft im Verein

  • Marion Adam und Erhard Ludwig (25 Jahre),
  • Wolfgang Seidel (30 Jahre),
  • Helmut Schmidt (40 Jahre),
  • Klaus Adam, Renate Goetze, Hans Mack, Willi Härtenstein, Waldemar Kolb (50 Jahre) sowie
  • Manfred Weinmann und Werner Arnold (70 Jahre).

Des Weiteren erfuhren besonderen Dank Wolfgang Gschwendtner für seine stete Leistungen rund um die Altpapiersammlungen und Renovierungen der TSV Räumlichkeiten sowie Matthias Herrmann für 25 Jahre als Abteilungsleiter Karate. Er hat die Abteilung aufgebaut und begleitet diese bis heute an der Spitze. Besondere Würdigung erfuhren ebenso Karin Alber und unsere Lisa Bruder. 

Würdigung von Erhard Ludwig für 25 Jahre Mitgliedschaft

Würdigung für 25 Jahre Mitgliedschaft: Marion Adam

Würdigung Wolfgang Seidel für 30 Jahre MitgliedschaftWürdigung von Wolfgang Seidel für 30 Jahre Mitgliedschaft

 Würdigung von Helmut Schmidt für 40 Jahre Mitgliedschaft

Würdigung für 50 Jahre Mitgliedschaft: Willi Härtenstein, Hans Mack, Waldemar Kolb, Renate Goetze, Klaus Adam

Besonderen Dank an Wolfgang Gschwendtner für seine stete Leistungen rund um alle Altpapiersammlungen und für die Renovierungen der TSV Räumlichkeiten

Würdigung von Matthias Herrmann für 25 Jahre Mitgliedschaft, Aufbau der Abteilung Karate und Leiter dieser Abteilung

Würdigung von Johannes Dehn für seine jahrelangen Leistungen als Kassenprüfer des Vereins

Besonderen Dank an Lisa Bruder für 2 Jahre Schriftführung, unzähligen Protokollen und ihren immerwährenden, besonderen und außerplanmäßigen Einsätzen für den Verein

Besonderen Dank an Karin Alber für ihre Leistungen rund um die finanziellen Aspekte des Vereins, für Ihre Ratschläge und Ihre tatkräftige Unterstützung

Termine Verein

27. Juni 2025, 19:00 Uhr
Mitgliederversammlung

Raumreservierungen

Für eine Reservierung des Seminarraums III benötigen wir folgende Informationen:

1. Datum und Uhrzeit
2. Geplantes Ende
3. Anzahl Teilnehmer
4.
Nutzungszweck
5. Essen erwünscht
6.
Getränke erwünscht
7.
Wer reserivert
8.
Tel.# für Rückfragen

Diese Informationen bitte an die Geschäftsstelle übermitteln. Zur Überprüfung der Reservierung bitte auf das Kalenderbild klicken.

Wichtig: Nur für interne Zwecke und Gemeinschaftsinteressen. Reservierung bei voraussichtlicher Nichtnutzung bitte rechtzeitig absagen. Der Seminarraum III ist nur für das vereinbarte Zeitfenster nutzbar und sauber wie auch verschlossen zurückzugeben. Müll ist mitzunehmen, Flächen nach Benutzung abzuwischen, der Boden zu kehren und das Licht, expl. in den Toiletten, auszuschalten.

Erklärung der Kürzel:
SR3 (Seminarraum 3)
HH (Haupthalle)
AB (Anbau)
TH (Tennisheim)
SPGA (Sportgaststätte)
VZ (Vereinszimmer/ Eckzimmer Sporthalle)

Mit der Volljährigkeit endet die Familienmitgliedschaft

Gebührenstruktur für Zusatzkurse

Pächtersuche für unsere Sportgaststätte

Wir suchen für unsere Sportgaststätte zum nächstmöglichen Termin einen neuen Pächter.

Die Sportgaststätte des TSV Sielmingen befindet sich im Vereinsgebäude. Für die Gesamtnutzung stehen zur Verfügung: zwei Schulungsräume, ein Hauptgastraum, eine Terrasse, eine Außenfläche, eine Küche, ein moderner Toilettentrakt, ein Kühlhaus sowie diverse Lagerräume.
Eine Besonderheit liegt in der Option (mehr...)

Sielminger Vereinsnews


Gestern war Spatenstich und damit offizieller Baubeginn der neuen Gotthard-Müller-Sporthalle. Im Konzept enthalten das neue "Z", um die 40jährige Erfolgsgeschichte dieses beliebten Kinder- und Jugendtreffs fortsetzen zu können. Der Neubau wird unsere Stadt bis zu 33 Mio. Euro kosten. Die SpoGe steht geschlossen hinter diesem Vorhaben und hat eigene Wünsche einbringen können. Entsprechend haben wir uns gerne beim Spatenstechen eingebracht.