Hygienekonzept Trainingsbetrieb Abteilung Fußball

Grundlagen für dieses Hygienekonzepts sind:

  • Verordnung der Landesregierung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus SARS-Cov-2 (Corona-Verordnung-Corona VO), in der jeweils gültigen Fassung
  • Verordnung des Kultusministeriums und des Sozialministeriums über Sportstätten (Corona-Verordnung Sportstätten-Corona VO Sportstätten), in der jeweils gültigen Fassung.

Maßnahmen für den Trainingsbetrieb:

  • Umkleiden, Duschen und Gemeinschaftsräume bleiben geschlossen
  • Einhaltung der Hygienemaßnahmen (z.B. reinigen und desinfizieren der Trainingsgeräte vor und nach der Trainingseinheit durch den jeweils Verantwortlichen in einem abgesperrten Bereich (zugänglich nur für Übungsleiter)
  • Um Infektionsketten zu vermeiden, wird eine Dokumentation der Trainingsteilnehmenden durch den jeweiligen Verantwortlichen direkt auf der Sportanlage in einem abgesperrten Bereich gepflegt (zugänglich nur für Übungsleiter/ Verantwortliche)
  • Eine verantwortliche Person für die Einhaltung der Auflagen wurde bestimmt und dessen Namen im Schaukasten mit den jeweiligen Trainingstagen einer Mannschaft ausgehängt
  • Der Sportplatz - Kunstrasen wurde in 4 Felder aufgeteilt, welche auf der Taktiktafel eingezeichnet sind
  • Der durchgängige Mindestabstand von mind. 1,5 Metern ist auf der gesamten Sportanlage durch entsprechende Vorgaben und Absperrungen gewährleistet und muss während der gesamten Einheit von allen anwesenden Personen eingehalten werden
  • Ein Training von Spielsituationen, in denen ein direkter Körperkontakt erforderlich oder möglich ist, ist untersagt
  • Zulässig sind max. 5 Personen pro 1000 qm Spielfeld; bei mehr als 5 Personen im Training sind die Spielfelder entsprechend getrennt und die Gruppen vor Zutritt definiert
  • Alle Spieler haben fertig umgezogen und einzeln zum Training zu erscheinen; eine Fahrgemeinschaft ist untersagt
  • Das Erscheinen am Sportgelände ist erst kurz vor Trainingsbeginn erlaubt
  • Es ist eine eigene Trinkflasche mitzubringen und wieder mitzunehmen
  • Keine Begrüßungsrituale / Handshakes / Umarmungen
  • Jede Mannschaft trainiert nur 1 mal pro Woche
  • Es gibt einen zentralen Eingang, da durch die Aufteilung der Trainingszeiten und Trainingstage keine Überlagerungen stattfinden und der Mindestabstand beim Betreten und Verlassen der Sportanlage garantiert werden kann
  • Vor & nach dem Training min. 30 Sek. Hände waschen (Empfehlung); der Toiletteneingang seitlich des Jugendraums ist regelmäßig geöffnet und es sind ausreichend Seife, Desinfektionsmittel und Einmaltücher vorhanden; sollte der Abstand von 1,5 mtr nicht garantiert werden können, müssen nacheinander die Toiletten aufgesucht werden
  • Nach dem Training ist das Gelände direkt zu verlassen und der Heimweg anzutreten; zu Hause angekommen ist direkt zu duschen
  • Nutzen des Sportgeländes ausschließlich für Vereinstraining
  • Zuschauer sind während der Trainingseinheiten auf dem Sportgelände untersagt
  • Anmeldungen zur Trainingseinheit müssen auf Grund der Planung und Vorgaben 1 Tag vor der Trainingseinheit beim jeweiligen Verantwortlichen eingehen
  • Personen, die an Symptomen wie Husten, Fieber, Atemnot oder sämtlichen Erkältungssymptomen leiden, bleiben zu Hause
  • Ebenfalls zu Hause bleiben Personen, wenn Mitglieder des eigenen Haushalts Symptome aufweisen
  • Personen mit positivem Test bleiben ebenfalls zu Hause (min. 14 Tage) und sind vom Trainings- und Übungsbetrieb ausgeschlossen

 

Aktuelle Trainingstage aufgrund der geltenden Corona-Verordnung

Montags
18.00 – 19:30 Uhr: B-/A-Jugend
Verantwortlich: Dirk Glemser, Marc Freund

Dienstags
19:30 – 21.00 Uhr: 1. Mannschaft
Verantwortlich: Daniel Schlüter, Mete Kara
        
Mittwochs
17.00 – 18:30 Uhr: E-Jugend (E2/E1)
Verantwortlich: Bekim Azemi, Stephan Gutmann

Donnerstags
17:30 – 19.00 Uhr: C-Jugend
Verantwortlich: Matthias Hempel, Muralithar Srikantha                   

19:30 – 21.00 Uhr: 2. Mannschaft
Verantwortlich: Sven Lang, Mehmet Özdemir

Freitags
17:00 – 18:30 Uhr: D-Jugend
Verantwortlich: Lucio Fiorella, Manuel Schickgram

19:30 – 21:00 Uhr: EC Sielmingen
Verantwortlich: Marvin Bauer, Benjamin Auch

Termine Verein

27. Juni 2025, 19:00 Uhr
Mitgliederversammlung

Raumreservierungen

Für eine Reservierung des Seminarraums III benötigen wir folgende Informationen:

1. Datum und Uhrzeit
2. Geplantes Ende
3. Anzahl Teilnehmer
4.
Nutzungszweck
5. Essen erwünscht
6.
Getränke erwünscht
7.
Wer reserivert
8.
Tel.# für Rückfragen

Diese Informationen bitte an die Geschäftsstelle übermitteln. Zur Überprüfung der Reservierung bitte auf das Kalenderbild klicken.

Wichtig: Nur für interne Zwecke und Gemeinschaftsinteressen. Reservierung bei voraussichtlicher Nichtnutzung bitte rechtzeitig absagen. Der Seminarraum III ist nur für das vereinbarte Zeitfenster nutzbar und sauber wie auch verschlossen zurückzugeben. Müll ist mitzunehmen, Flächen nach Benutzung abzuwischen, der Boden zu kehren und das Licht, expl. in den Toiletten, auszuschalten.

Erklärung der Kürzel:
SR3 (Seminarraum 3)
HH (Haupthalle)
AB (Anbau)
TH (Tennisheim)
SPGA (Sportgaststätte)
VZ (Vereinszimmer/ Eckzimmer Sporthalle)

Mit der Volljährigkeit endet die Familienmitgliedschaft

Gebührenstruktur für Zusatzkurse

Pächtersuche für unsere Sportgaststätte

Wir suchen für unsere Sportgaststätte zum nächstmöglichen Termin einen neuen Pächter.

Die Sportgaststätte des TSV Sielmingen befindet sich im Vereinsgebäude. Für die Gesamtnutzung stehen zur Verfügung: zwei Schulungsräume, ein Hauptgastraum, eine Terrasse, eine Außenfläche, eine Küche, ein moderner Toilettentrakt, ein Kühlhaus sowie diverse Lagerräume.
Eine Besonderheit liegt in der Option (mehr...)

Sielminger Vereinsnews


Gestern war Spatenstich und damit offizieller Baubeginn der neuen Gotthard-Müller-Sporthalle. Im Konzept enthalten das neue "Z", um die 40jährige Erfolgsgeschichte dieses beliebten Kinder- und Jugendtreffs fortsetzen zu können. Der Neubau wird unsere Stadt bis zu 33 Mio. Euro kosten. Die SpoGe steht geschlossen hinter diesem Vorhaben und hat eigene Wünsche einbringen können. Entsprechend haben wir uns gerne beim Spatenstechen eingebracht.